Was machen Bautechniker?
Der Beruf des Bautechniker ist zwischen den Bauzeichner und den Bauingenieur angesiedelt. Sie erstellen Bauzeichnungen, konzipieren und kalkulieren Bau- und Renovierungsarbeiten und erstellen Ausschreibungsdateien bei der Zuweisung von Bauaufträgen. Sie überwachen und koordinieren die Bauarbeiten vor Ort und geben Richtlinien an die Arbeitskräfte weiter. Mit entsprechender Berufserfahrung können sie auf mittlerer Leitungsebene tätig werden, wobei mögliche Arbeitgeber Baufirmen, Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros sind. Um diesen Beruf zu erlernen, erfordert es eine zweijährige Fortbildung an Fachschulen, vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung.
Eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung in einer verwandten Branche sind Voraussetzung für alle Arbeitsmöglichkeiten. Spezielle Schwerpunkte sind unter anderem die Neu- und Sanierungsarbeiten, der Hoch- und Tiefbau, der Stahlbetonbau und der Baubetrieb. Auch ist Teamfähigkeit wichtig, da die Vorgehensweise mit anderen Teammitgliedern, Kunden und Fachleuten abgestimmt werden muss. Des Weiteren ist ein gutes Organisationstalent von Vorteil.