Was machen Elektrotechniker?
Personen, die als Elektrotechniker arbeiten, sind häufig in einem entsprechenden Berufszweig ausgebildet, wie z. B. als Elektroniker, Elektroanlagenmonteur, Industriemechaniker oder Mechatroniker. Viele Berufstätige nehmen an einer Weiterbildung zum staatlich geprüften/r Techniker der Elektrotechnik an einer Fachschule teil. Dabei spezialisieren sich die Teilnehmer auf spezifische Bereiche der Elektrotechnik wie Automatisierungstechnik, EDV- und Netzwerk- oder Kommunikationstechnik, Qualitätssicherung, Management und Projektarbeit. Personen, die sich als Elektrotechnikingenieure in Forschung oder Entwicklung engagieren möchten, benötigen mindestens einen akademischen Abschluss in der Elektrotechnik, welcher bei vielen Universitäten und Fachhochschulen in ganz Deutschland angeboten wird. Eine zusätzliche Weiterbildung zum Techniker dauert ungefähr zwei Jahre und kann in den verschiedensten Schwerpunkten wie Informations- und Kommunikationstechnik oder Energietechnik absolviert werden. Diese Weiterentwicklung kann auch nebenberuflich in Teilzeit durchgeführt werden und endet mit einer staatlichen Prüfung. Die Inhalte variieren je nach Schwerpunkt.
Gut geschulte Elektrotechniker haben eine Vielzahl von Arbeitsgebieten. Ein/e Automatisierungstechniker zum Beispiel konzipiert komplexe elektronische Systeme nach Kundenwunsch, behördlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen. In Bereichen der Qualitätskontrolle überwachen Elektrotechniker ein Fachpersonal, das die tatsächliche Installation und Messung durchführt. Wenn Elektrotechniker ein Projektteam leitet, müssen besondere Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung und Koordination vorhanden sein.
Elektrotechniker sind in der Lage, verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit der Entwicklung, Konstruktion, Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten zu übernehmen, von Smartphones bis hin zu Kühlschränken. Sie können in Betrieben, in Forschung und Entwicklung, Fertigung und Montage, Kundendienst und Vertrieb tätig sein und in verschiedenen Bereichen eine Anstellung finden. Zum Beispiel als Baustellenleiter, wo sie die fachmännische Installation von Heizungsanlagen, Solarzellen und Beleuchtungssystemen gewährleisten, oder in Ingenieurbüros und Entwicklungsabteilungen von Elektronikkonzernen.
Elektrotechniker sind für die Kreation, Einrichtung und Reparatur technischer Systeme jeder Art und aus jedem Anwendungsbereich zuständig. Angehende Elektrotechniker haben gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, da Technologie durch die fortschreitende Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle im privaten und beruflichen Leben spielt. Es ist heutzutage normal, Fernseher, Smartphones, Tablets und Computer zu nutzen. Kühlschränke, Herde und andere Küchengeräte sind unverzichtbar. Dies ist jedoch nur ein geringer Teil der Technik, der uns begegnet. Autos verfügen über empfindliche Sensoren, die bei der Parkplatzsuche helfen oder die Müdigkeit des Fahrers überwachen. Sie geben Alarm, wenn ein Einschlafen des Fahrers droht. Für technisch begabte und interessierte Personen bietet dieser Beruf eine lukrative Zukunft. Schichtarbeit ist für viele Elektrotechniker Teil des Jobs.