Was machen Tischler/innen?
Das Handwerk des/r Tischlers/in, auch bekannt als Schreiner/in, ist eine traditionsreiche Kunst der Holzverarbeitung. Von der Herstellung von Möbelstücken bis hin zum Innenausbau bieten sie qualitativ hochwertige Arbeiten an. Heutzutage erfordert der Beruf nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein cleveres Köpfchen und den geschickten Umgang mit Spezialsoftware, um den Anforderungen der modernen Zeit gerecht zu werden.
Tischler/innen sind in der Lage, Holz in nahezu jeder Form zu verarbeiten. Sie erstellen Möbelstücke, Einbauschränke, Vertäfelungen und komplette Inneneinrichtungen wie Küchen. Auch die Planung und der Einbau von Wintergärten, Carports, Fenstern, Türen und Treppen gehören zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus sind sie auch für den Messeaufbau und die Einrichtung von Geschäften zuständig. Der Beruf des/r Tischlers/in umfasst die Planung, den Bau sowie die Instandhaltung, Reparatur und Umgestaltung von Holzprodukten.
Die Berufsausbildung zum/r Tischler/in erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Fachkräfte in der Lage, verschiedenste Möbelstücke wie Schränke, Tische und Sitzgelegenheiten sowie zahlreiche weitere Einrichtungsobjekte und Holzprodukte herzustellen. Häufig handelt es sich dabei um individuelle, auf Kundenwunsch angefertigte Unikate. Sowohl traditionelles Handwerk als auch moderne, computergestützte Produktionsverfahren spielen in diesem Beruf eine wichtige Rolle. Übliche Arbeitgeber sind Tischlereien und Schreinereien, aber auch Möbelproduzenten, Hersteller/innen von Holzbauteilen oder generell Betriebe, die sich mit der Verarbeitung von Holz beschäftigen, bieten Tischler/innen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die dreijährige Ausbildungszeit ist dual aufgebaut, was bedeutet, dass der praktische Teil der Ausbildung im jeweiligen Ausbildungsbetrieb absolviert wird. Ergänzend dazu nehmen die Auszubildenden ein bis zwei Mal wöchentlich am Unterricht in einer Berufsschule teil, wo ihnen das erforderliche theoretische Wissen vermittelt wird, das sie anschließend im Betrieb anwenden können.
Tischler/innen haben die Möglichkeit, ihre Kreativität bei der Entstehung neuer Konzepte auszuleben. Dabei ist es entscheidend, dass sie stets in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden/innen arbeiten. Um erfolgreich zu sein, benötigen sie ein ausgeprägtes Formgefühl, ein tiefgehendes Verständnis für Konstruktionen sowie fundierte handwerkliche Kenntnisse. Neben Holz können auch unterschiedliche Kunststoffe, Metalle und sogar Glas als Werkstoffe verwendet werden.