Was machen Installateur- und Heizungs­bauer­meister?

Installateur- und Heizungs­bauer­meister sind wahre Allrounder in ihrem Beruf. Sie führen Fachkräfte an, koordinieren Arbeits­ab­läufe und sind für die betrieb­liche Ausbildung zuständig. Neben kaufmännischen und ver­wal­ten­den Aufgaben, wie der Verhand­lung mit Lieferanten, der Kalkulation von Angeboten und dem Schrift­ver­kehr, beraten sie auch Kunden. Sie arbeiten selbst praktisch mit und montieren z. B. steuerungs- und rege­lungs­tech­nische Kompo­nenten. Sie entwickeln als Selbst­ständige betriebliche Grund­sätze und bestimmen Umfang und Art der Investi­tionen. Auch die Personal­auswahl und die Kontrolle des wirt­schaft­lichen Erfolgs liegen in ihrer Hand.

 

Bundesweit ist die Meisterprüfung im zu­lassungs­pflich­tigen Installateur- und Heizungs­bauer-Handwerk einheitlich geregelt. Installa­teur- und Heizungs­bauer­meister leiten kleinere Betriebe oder übernehmen Lei­tungs­aufgaben in größeren Hand­werks­betrieben oder in der Industrie. Hierfür sind Organisa­tions­talent und Durch­setzungs­ver­mögen unerlässlich. Auch Sozial­kompetenz und Führungsqualitäten sind gefragt, um Mitarbeiter anzuleiten und zu motivieren. Bei Büro­arbeiten sind Genauigkeit und Konzentration gefragt. Hand­werk­liches Geschick ist beim Installieren heizungs­tech­nischer Ein­richtungen gefragt.

 

Installateur- und Heizungsbauermeister leiten kleinere Betriebe oder übernehmen Lei­tungs­auf­gaben in größeren Hand­werks­betrieben oder in der Industrie. Hierfür sind Organisa­tions­talent und Durch­setzungs­ver­mögen erforderlich, ebenso wie Sozialkompetenz und Führungsqualitäten, um Mitarbeiter anzu­leiten und zu motivieren. Büro­arbeiten erfordern Genauigkeit und Konzen­tration, während beim Installieren heizungs­technischer Ein­richtungen hand­werk­liches Geschick gefragt ist.

 

Meister des Installateur- und Heizungs­bauer­-Hand­werks sind wahre Hand­werks­künstler, die nicht nur mit ihren Händen, sondern auch mit Werkzeugen und Maschinen arbeiten. Beim Schweißen tragen sie Schutz­masken und Hand­schuhe, um sich vor Gefahren zu schützen. Sie bewegen sich zwischen Büro, Werkstatt und Baustelle und müssen auf Gerüsten besonders vorsichtig sein, um Unfälle zu vermeiden.